Veröffentlicht am

Lesungen: Johannes S. Berning

Ramses Shaffy

Johannes Berning erzählz von einem Komponist und Sänger der vor allem in den Jahren zwischen 1960 und 1980 sich und das niederländische Chanson immer wieder neu erfunden hat. Mit beeindruckendsten Liedtexte, von denen die meisten nun erstmals in einer deutschen Übertragung vorliegen, erzählt er auch vom sagenhaften Aufstieg eines heimatlosen Einzelgängers zu einer nationalen Kultfigur.

  • 19. Mai 2022, Bibliothek Haus der Niederlande, Alter Steinweg 6/7, 19:00 Uhr, Eintritt frei.

Weitere Informationen können Sie auf der Website finden: https://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/veranstaltungen/detail.shtml?id=000316

Veröffentlicht am

Lesungen: Marion Lohoff-Börger

Wir sind – wir bleiben

„Wir sind – wir bleiben“ ist ein internationales Lyrikprojekt der besonderen Art:
Den Anfang machte ein Gedicht von der Autorin Marion Lohoff-Börger aus ­Münster, die durch die Schreibmaschinenlyrik und als Masematte-Expertin bekannt wurde.

  • 30. September 2020, im Rathausinnenhof, 11:30 Uhr, Mini-Lesung mit Buchübergabe

Die 4 Schallermänner

In „Die 4 Schallermänner“ nähert Marion Lohoff-Börger sich den 4 Schallermännern (alias Bremer Stadtmusikanten) auf märchenhafte Weise. Dabei kreiert sie durch deutsche und englische Übersetzung, Typographie, Illustration und Collagentechnik liebevoll und detailreich aktuelle Interpretationen des bekannten, 200 Jahre alten Märchens.

  • 24.09.2021, Historisches Torhaus, 19:00 Uhr, Eintritt frei, Kinderlesung.

Mehr Massel als Brassel

Was Sie schon immer über Masematte wissen wollten… oder soziokulturelle und sprachwissenschaftliche Betrachtungen einer untergegangenen Geheimsprache unter Berücksichtigung des Jiddischen und jüdischen Lebens in Münster.

  • 26.09.2021, Historischen Torhaus, 11:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 01.10.1021, Stadtbücherei Burgsteinfurt, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 29.10.2021, VHS Oelde-Ennigerloh, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 12.11.2021, VHS Gütersloh, 18:30 Uhr, Eintritt frei.

So ist das Leben

Marion Lohoff-Börger, die ihre Alltagslyrik auf alten Schreibmaschinen tippt und als Postkarten in kleinen Läden, Cafés und auf Kreativ­märkten verkauft, liest nun eine erste Sammlung ihrer schönsten und beliebtesten Gedichte vor, die – mal heiter, mal traurig – vermitteln wollen, wie das Leben eben manchmal so ist …

  • 26. November 2018, Hansa-Bücherei, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 02. Dezember 2018, Mühlenhofmuseum, 15:00 Uhr, Eintritt Markt.
  • 07. Dezember 2018, im „Haugen Stuoben“des Heimathauses Borghorst, 17:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 24. Januar 2019, Hafenkäserei, 19:00 Uhr , Eintritt 15€, Vorverkauf
  • 20. Februar 2019, Stadtbücherei, 17:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 14. Februar 2019, Alexianer Waschküche, 19:00 Uhr, Eintritt 15€. Vorverkauf im WN-Ticket-Shop.
  • 27. März 2020, Stadtbücherei im Aaseemarkt, 19:30 Uhr, Eintritt frei.
  • 04. April 2020, Buchhandlung „Der Wunderkasten“, 14:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 11. Mai 2022, in der Stadtbücherei Münster, 17 Uhr, Eintritt frei.
Veröffentlicht am

Lesungen: Jürgen Hübschen

Jürgen Hübschen, Jahrgang 1945, ist in Coesfeld aufgewachsen und lebt heute als pensionierter Oberst in Greven. Der vierfache Familienvater ist mittlerweile begeisterter Opa und genießt als Privatier seine große Familie und seine wiedergewonnene Freiheit.

  • 23. Oktober 2021, in Greven im Rahmen der Veranstaltung „Bühne frei“, Eintritt frei.
  • 11. November 2021, bei den Landfrauen im Gemeindehaus der evangelischen Kirche Lengerich, 14.30 Uhr, Eintritt frei.

Kur oder Reha

Mit dem für ihn typischen und etwas hintergründigen Humor verbindet Hübschen in diesem Büchlein persönliche Erfahrung­en aus 25 Reha-Aufenthalten mit Informationen und Ratschlägen und spricht damit all die Menschen an, die auf Anraten ihres Arztes zum ersten Mal in eine orthopädische Klinik „verschleppt“ werden.

  • VERSCHOBEN! 19. März 2020, in der Marienbücherei Greven, um 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • VERSCHOBEN! 06. April 2020, beim Heimatverein Burgsteinfurt, um 15:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 27. April 2020, im alten Pastorat Sendenhorst im Rahmen eines Seniorenkaffees der Kolpingsfamilie Sendenhorst, um 15:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 06. Mai 2020, bei der Familienhilfe Ibbenbüren, um 15:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 04. Juni 2020, in der Stadtbibliothek Emsdetten, um 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 21. Juli 2020, im Landcafé Schulze Scholle Tungerloh, im Rahmen des KFD Gescher Frühstücks, um 15:00 Uhr, Eintritt frei.
Veröffentlicht am

Lesungen: Angela Pajec

Außer Kontrolle

Für Kriminalhauptkommissar Winter und sein Team beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Innerhalb kürzester Zeit wird das friedliche Münster von einer Mordserie erschüttert. Mehrere junge Frauen werden binnen weniger Wochen erdrosselt. Zunächst führt die Spur Winter zur Münsteraner Oberschicht.

  • 20. Oktober 2021, Begegnungsstätte Buddemeier in Ladbergen, 19:00 bis 20:30 Uhr, Eintritt 10€ nach Anmeldung bei: VHS-Geschäftsstelle, Bahnhofstraße 106, 49525 Lengerich; Tel.: 05481 935880.

Im Sog der Verdammnis

Kriminalhauptkommissar Winters neuer Fall beginnt mit einem mysteriösen Schreiben, welches ihn zunächst ratlos zurücklässt. Kurz darauf wird ein Toter aus dem Dortmunder-Ems-Kanal geborgen und die Ermittlungen beginnen. Die Suche nach dem Unbekannten …

  • 20. Oktober 2021, Begegnungsstätte Buddemeier in Ladbergen, 19:00 bis 20:30 Uhr, Eintritt 10€ nach Anmeldung bei: VHS-Geschäftsstelle, Bahnhofstraße 106, 49525 Lengerich; Tel.: 05481 935880.
Veröffentlicht am

Lesungen: Peter Hertel

Gesichter der Zwangsarbeiter – Eine Spurensuche in Bockum-Hövel. Mit einem Weg des Erinnerns und Lernens

Anlässlich des Volkstrauertages lässt Peter Hertel die Lebensschicksale von Zwangsarbeitern aufscheinen, die in Hamm-Bockum-Hövel begraben wurden. Ihre Todesursachen zwischen Hunger, schweren Infektionen und Ermordung zeigen die unmenschlichen Qualen, die ähnlich Millionen Ausländer während der NS-Zeit überall im Deutschen Reich erleiden mussten.

  • 15. November 2024, Auferstehungskirche, Uphofstraße 36, 59075 Hamm-Bockum-Hövel, 18:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 28. März 2025, Kommunaler Friedhof Hövel, Erlenfeldstraße, Hamm-Bockum-Hövel, 15 Uhr: Einweihung einer Gedenktafel für verstorbene, inzwischen vergessene, Zwangsarbeitende (1940-1945) durch die Stadt Hamm; Quelle: Gesichter der Zwangsarbeit; danach Eröffnung des Erinnerungsweges. Eintritt frei.
  • 29. März 2025, Hamm-Bockum-Hövel, 11 Uhr. Straße „An den Fördertürmen“ (Fördergerüste 1 und 2): Gedenken auf dem Weg des Erinnerns und Lernens. Anschließend im „Haus der Begegnung“, Friedrich-Ebert-Straße 25: bebilderte Buchpräsentation. Eintritt frei.

Vor unsrer Haustür

Der Autor schildert Ereignisse zur Zeit der NS-Diktatur in seinem Geburtsort Bockum-­Hövel. Durch Gleichgültigkeit und Mitläuferei wurde das Naziregime in der Zivil­gesellschaft unterstützt

  • 15. November 2018, Haus der Begegnung Hamm/Bockum-Hövel, 20:00 Uhr, Eintritt: Vorverkauf 8€, ermäßigt 6€, Abenkasse 9€, ermäßigt 7€.
  • 28. Januar 2019, Gemeinde-Zentrum Hildesheim, 16:00 Uhr, Eintritt frei nach Anmeldung unter: 05109-2541
  • 12. März 2019, Altes Amtsgericht Minden, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 15. März 2019, Pfarrheim St. Stephanus Hamm, 19:30 Uhr, Eintritt frei.
  • 12. April 2019, Ehemalige Synagoge Drensteinfurt, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 11. Oktober 2019, Alte Kapelle, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 18. März 2020, Haus am Dom Minden, 19:30 Uhr, Eintritt frei.
  • 30. September 2020, Tagungshaus St. Clemens, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 02. Dezember 2020, in der Petrikirche, 19:30 Uhr, Eintritt frei nach Voranmeldung per E-Mail: bielefeld@kefb.de oder per Post: KEFB Bielefeld.
  • 16. Juni 2021, Petrikirche Minden, 19:30 Uhr, Eintritt frei.
  • 24. August 2021, , Gerd-Bucerius-Saal Hamm, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 25. Oktober 2021, Predigerkirche Basel, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 05. November 2021, Gemeinschaftshaus Ronnenberg, 19:30 Uhr, Eintritt frei.
Veröffentlicht am

Lesungen: Laurenz E. Kirchner & Peter Sauer

BodenNullpunkt

Der münsterische Künstler Laurenz E. Kirchner hat graphische Antworten darauf gefunden. Er geht pointiert und feinsinnig der Frage nach, warum Menschen sich so gerne bekriegen und wie man den Frieden doch noch irgendwie hinkriegen kann. Seine Werke, erstmals in einem Buch vorgestellt, sind vielfältig, voller Entdeckungen und wichtiger Impulse.

  • 30. Juni 2021, M44 Meeting Center, 19:30 Uhr, Eintritt: VBE-Mitglieder frei, Nicht-Mitglieder 5€ nach Anmeldung bei Carmen Harms (VBE Stadtverband Münster) per E-Mail: c.harms@vbe-nrw.de oder Tel.: 0251/88740
Veröffentlicht am

Lesungen: Rei Gesing

Von der Endlichkeit-Reihe

Gespräche die er sowohl mit Sterbenden, die zum Teil nur noch wenige Tage zu leben hatten, als auch mit Sterbe- und Trauerbegleiterinnen, führte. In den Gesprächen mit der 105- jährigen Gerda, der Sterbeamme Uli, dem krebskranken Patrick und Elisabeth, Seelsorgerin in einem Kinderhospiz, geht es vor allem um das Thema Loslassen beziehungsweise Zulassen.

  • 24. September 2020, im Haus Bastian, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 25. September 2020, Villa Sonnenberg Affoltern am Albis, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 21. Oktober 2020, Gesings Wohnzimmergalerie, Hoyastraße 27 Münster, 20:00 Uhr, Eintritt frei.
Veröffentlicht am

Lesungen: Sigmund Unander

Ein Naturbursche und das Establishment

Die Naturverbundenheit beeinflusst das gesamte Leben des Autors. In Süd-Norwegen pflückte er unter Einsatz seines Lebens Zapfen in den Tannenwipfeln. Auf dem Gut Skarhult in Schweden verweilte er als Jagdschüler, während er auf dem Songli Versuchshof für Wildhege für die Registrierung von Wild, den Fang und die Kennung von Hirschen zuständig war. In Orkanger erhielt er sogar den Beinamen Hirschhuf.

  • 05. November 2020, StadtBibliothek Flensburg, 19:30 Uhr, Eintritt frei.
Veröffentlicht am

Lesungen: Elham Sayed Hashemi

Mahrokh

Ein terroristisches Attentat auf die US-Botschaft in Kabul. Als die junge Afghanin erfährt, dass ihr Mann darin verwickelt ist, verändert sich ihr Leben schlagartig. Er ist gezwungen, nach Deutschland zu fliehen, um den lebensbedrohenden Konsequenzen seiner Tat zu entgehen. Doch die Schuldgefühle und die Liebe zu seiner Frau lassen ihn nicht los.

  • 19. Juli 2020, im Rahmen der LiteraTour auf der MS-Günther, 19:00 Uhr, Eintritt 29€ – Tickets sind auf der Webseite der MS-Günther erhältlich.

https://ms-guenther.de/produkt/literatour-19-07-20/

Veröffentlicht am

Lesungen: Iris Brandewiede

Hausfrau & Mutter, berufstätig

Iris Brandewiede erblickte in Münsters Kreuzviertel das Licht der Welt. Eine Kleinstadt im Münsterland und die Baumberge wurden zur Kulisse ihrer Kindheit. Lehrreiche Wanderjahre führten sie in die Weiten des Rheinlandes. Längst zurückgekehrt, lebt und wirkt sie heute wieder im Herzen Münsters. Von ihrem Mikrokosmos aus betrachtet sie den Rest der Welt und lässt uns in liebevoll ausgewählten Alltagsfällen daran teilhaben.

  • 06. März 2020, Blumenladen „DIE FLORISTEN“, 19:30 Uhr, Eintritt frei.
  • 14. Mai 2020, Buchhandlung „Die Schatzinsel“, 20:00 Uhr, Eintritt frei

NEU!
Der YouTube-Kanal von Iris Brandewiede „Hausfrau & Mutter, berufstätig“:

https://www.youtube.com/channel/UCykhtUbnsQMciMwIcVwwReA