Veröffentlicht am

Lesung: Barbara Blasum & Vera Isabelle Blasum – „Das Schwein da vorne ist meine Tochter“

Das Mutter-Tochter-Duo Barbara Blasum und Vera Isabelle Blasum liest aus seinem Buch „Das Schwein da vorne ist meine Tochter“. In witzigen, unglaublichen und zum Teil absurden Geschichten erzählen die Zwei von ihren Abenteuern im Spargelfeld der Verwandten, im Manöver oder auf dem roten Teppich in Los Angeles.

  • 8. Juni 2023 im Oeynhausen Saal des GOP Varieté-Theater Kaiserpalais Bad Oeynhausen, 15:00 Uhr, Eintritt 10 €, Tickets gibt es unter 05731 74480
Veröffentlicht am

Lesung: Maria Tekülve – „Abschied von Wiesken“

Vier Generationen einer Münsterländer Bauernfamilie 1850 – 2020

Dr. Maria Tekülve liest aus ihrem Roman „Abschied von Wiesken“. In diesem mehrteiligen Epos wird das Leben von vier Generationen einer Münsterländer Bauernfamilie dargestellt, von der Kaiserzeit über zwei verheerende Kriege bis hin zur spätmodernen Gegenwart. Ein facettenreicher, historisch fundierter, ebenso kritischer wie wehmütiger Rückblick auf eine ländlich-bäuerliche Gesellschaft, die unwiederbringlich verschwunden ist – aber auch ein hochaktuelles gesellschaftspolitisches Porträt, das die Menschen in Land und Stadt gleichermaßen angeht.

  • 29.04.2023, Stadtarchiv Borken, Rathaus D , Zwölf26, 16:30 Uhr, Eintritt 6 Euro
  • 10.05.2023, Stadtteilzentrum Divan, Nehringstraße 8 , 14059 Berlin/Charlottenburg, ab 19 Uhr, Eintritt frei (Getränke und Snacks vor Ort)

Veröffentlicht am

Intellektueller Diskurs: Jürgen Schmitter – „Nachdenken aus der Peripherie im Anthropozän“

Überlegungen zur Anthropologie der Aufklärung

Mit zwei sich widersprechenden Begriffen, wie z.B. „beredetes Schweigen“, einem sogenannten Oxymeron also, wollen wir uns dem Wesen von Erlösung zuwenden. Grundlage dazu bietet das neueste Buch von Dr. Jürgen Schmitter: „Nachdenken aus der Peripherie im Anthropozän“, Münster 2023, agenda Verlag. Der Autor selbst verrät uns, weshalb der Begriff „Erlösung“ ein Oxymeron ist: die eindeutige Negation von vorläufigen und fehlerhaften Problemlösungen. Ein recht spannendes und zugleich anspruchsvolles Thema für Alt- und Neugierige.

Sonntag, 12.11.2023 im Stadtpark Winkelstraße 1, 48607 Ochtrup, 16:00 Uhr, Eintritt frei

Veröffentlicht am

Lesung: Gudrun Beckmann-Kircher – „Erdenschwer, federleicht“

57 Gedichte und 18 Bilder

Gudrun Beckmann-Kircher liest aus ihrem dritten Gedichtband „Erdenschwer, federleicht“, in dem sie Warmherzigkeit mit sanfter Kritik verbindet. Sie spielt mit Worten und Reimen und schreibt über Menschlichkeit, Leben, Natur und Familie. Musikalisch begleitet wird die Lesung von Gitarrenmusik von Tania Pentcheva.

  • Mittwoch, 22.03.2023 im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei Münster, 16:00 Uhr, Eintritt frei.
Veröffentlicht am

Lesung: Maria Tekülve – „Abschied von Wiesken“

Vier Generationen einer münsterländer Bauernfamilie 1850 – 2020

Maria Tekülve liest aus ihrem Debütroman „Abschied von Wiesken“ und führt die LeserInnen durch eineinhalb Jahrhunderte bewegter ländlicher Geschichte. Dabei lässt sie die LeserInnen in die Geschicke der kleinbäuerlichen Familie Vanwoldt eintauchen.

Mittwoch, 15.02.2023 im VHS-Forum Borken in der Heidener Str. 88, 19:30 Uhr, Eintritt 6,00 Euro

Veröffentlicht am

Lesung: Dr. Oliver Geister – „Märchen des Münsterlandes“

Auf ein Stück Torte mit Dr. Oliver Geister

Oliver Geister liest aus seinem Buch „Märchen des Münsterlandes“ und erzählt viele spannende Anekdoten rund um Märchen, Sagen sowie Spukgeschichten!

  • 27.11.2022, im Lemperhaus, ab 14:30 Uhr gibt es Kaffee und Torte nach Original-Rezepten des Café Grotemeyer, 16:00 Uhr startet die Lesung, Eintritt frei.

Um Anmeldung wird gebeten: www.genusskaufhaus.de/veranstaltungen

Veröffentlicht am

Lesung: Bettina Zeiß – „Über Russland leuchten dieselben Sterne“

Eine westfälische Familiengeschichte zwischen 1921 und 1950

Die Stuttgarter Journalistin Bettina Zeiß, die bis zu ihrem 20. Lebensjahr in Havixbeck gelebt hat, begibt sich in ihrem Buch „Über Russland leuchten die­selben Sterne“ auf Spurensuche in ihrer Familie, insbesondere nach ihrer Großmutter Emma, die sie nie persönlich kennengelernt hat. Wer Bettina Zeiß und ihr Buch gerne hautnah erleben möchte, sollte sich die folgenden Lesungstermine merken:

  • 17.11.2022 im Weingarten Havixbeck, 19:30 Uhr, Eintritt frei.
  • 15.03.2023 im Heimatverein Havixbeck, Uhrzeit folgt.
Veröffentlicht am

Lesung: Tilman Rademacher – „Die Lyrikkiepe“

Ein poetischer Wegbegleiter durch Münster

Münster total! Immer im Trend! Münster hurra! Bis einer flennt! (aus: Münster Merch – Ausverkauf einer Stadt/ Die Lyrikkiepe)

Zum Auftakt der Neuerscheinung seines Werkes „Die Lyrikkiepe – Ein poetischer Wegbegleiter durch Münster“ begleitet Tilman Rademacher Sie durch einen lyrischen Abend. Es erwarten Sie derb humorvolle Texte, die die geliebte Heimat Münster aufs Korn nehmen.

Lesungen 2022

Tickets online: derkleinebuehnenboden.de

  • 15. Oktober, Kammertheater Der Kleine Bühnenboden, 20 Uhr.
  • 28. Oktober, Kammertheater Der Kleine Bühnenboden, 20 Uhr.
  • 02. Dezember, Kammertheater Der Kleine Bühnenboden, 20 Uhr.
  • 11. Dezember, Kammertheater Der Kleine Bühnenboden, 18.30 Uhr.

Veröffentlicht am

Vortrag: Henning Stoffers und Cornelia Kupferschmid – „Geschichten aus dem alten Münster“

Geschichten aus dem alten Münster, Fotografen und Fotografien aus den Jahren 1860-1960, Berti Bunsmanns Erinnerungen an den Tod des Vaters 1920.

Der Autor Henning Stoffers stellt Fotografien und einige Fotografen aus den Jahren 1860 bis 1960 und später vor. Er nimmt Sie mit auf einen historischen Spaziergang und führt durch manch vergessene Begebenheit oder Ereignisse. Historisches, manche Anekdote und hin und wieder Biografisches lassen die Zuhörerschaft in eine vergangene Zeit eintauchen.

Die Schauspielerin Cornelia Kupferschmid liest die tragische Geschichte von dem münsterschen Arzt Dr. Heinrich Bunsmann, der 1920 an der Spanischen Grippe starb. Die Tochter Berti Bunsmann hat ihre Erinnerungen an den Tod des geliebten Vaters aufgezeichnet. Dieses bewegende Zeitdokument berührt auch heute auf besondere Weise.

  • 13.11.2022, im Schlosstheater, 11 Uhr, Eintritt frei.