Veröffentlicht am

Fernsehbeitrag WDR: Ursula Schlüter – „Meine frühen Reisen“ in der Lokalzeit Münsterland

Erinnerungen, Tagebücher, Briefe

Ursula Schlüter erzählt von ihrer Kindheit und Jugend sowie ihren ersten Reisen als junge Frau in den 50er-Jahren mit Motorroller alleine durch das wilde Taurusgebirge bis in die Basare von Istanbul, Damaskus und Kairo. Sie berichtet von der Schönheit dieser Welt und der Gastfreundschaft der Menschen unterwegs und ermutigt junge Menschen, die Welt abseits der Touristenpfade zu entdecken.

  • Dienstag, 4. Juli 2023, WDR Lokalzeit Münsterland

Link zum Beitrag kann angefragt werden

Veröffentlicht am

Interview: Dr. Maria Tekülve – „Abschied von Wiesken“ im Deutschlandradio

Vier Generationen einer münsterländer Bauernfamilie 1850 – 2020

Dr. Maria Tekülve wird in der Sendung „Im Gespräch“ des Deutschlandfunk Kultur über ihren Debütroman „Abschied von Wiesken“ sprechen. Das Radiointerview zu dem Roman, der die LeserInnen durch eineinhalb Jahrhunderte bewegter ländlicher Geschichte führt und dabei die LeserInnen in die Geschicke der kleinbäuerlichen Familie Vanwoldt eintauchen lässt, läuft am:

  • 30 Juni 2023, Deutschlandradio – Deutschlandfunk Kultur, 9:05 – 10:00 Uhr.

Hier finden Sie den Beitrag des Deutschlandfunks

Veröffentlicht am

Lesungen: Gudrun Beckmann-Kirchner

Erdenschwer, federleicht

In ihrem dritten Gedichtband „Erdenschwer, federleicht“ verbindet Gudrun Beckmann-Kircher Warmherzigkeit mit sanfter Kritik. Sie spielt mit Worten und Reimen und schreibt über Menschlichkeit, Leben, Natur und Familie.

Sie erwartet eine poetisch-musikalische Begengnung mit Autorin Gudrun Beckmann-Kirchner und der Gittaristin Tania Pentcheva.

  • 22. März 2023 im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei Münster, 16:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 01. September 2023, VHS-Forum, Aegidiimarkt 3, 15:30 bis 17:00 Uhr, Eintritt 12€ (inkl. Kaffee).
Veröffentlicht am

Lesungen: Christa Johanna Gundt

Apfelwelten

21 Geschichten, verortet im Münsterland, im Alten Land, der Normandie, der Neuen Welt, der Schweiz, in Wales und an fiktiven Plätzen erzählen in Form von Minikrimis, über Liebesgeschichten bis hin zu Märchen stellen die besondere Beziehung des Menschen zum Apfel.

  • 03. Oktober 2021, Bioland Apfelhof Helmig, beim 13. Apfelfest, 9:00 – 17:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 24. Oktober 2021, Stadtbibliothek Ochtrup, 15:00 Uhr, Eintritt 3€.
  • 10. September 2022, speicher3 – Kunst-und Kulturverein Hohenholte, 17:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 16. September 2022, Buchhandlung Janning, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 20. September 2022, Hotel zur Krone in Gesche, 15:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 18. Oktober 2022, Pfarrheim Holthausen in Laer, 16:00 Uhr, Eintritt frei.

Erdbeerwelten

In sechszehn Kurzgeschichten, in denen die Erdbeere eine zentrale Rolle spielt, erzählt die Autorin in poetischer, mitklingender Sprache Erlebtes, Erinnertes und Erdachtes rund um die rote Frucht. Hierbei geht es um die Erdbeerwährung beim Tausch des Pausenbrots, mal geht es um eine zarte Liebesgeschichte, in der Erdbeerküsse ausgetauscht werden, mal um die Begegnung mit der verlorenen Liebe eines Mönches im Erdbeerbeet des Klostergartens.

  • 10. August 2023, Bücherschmiede, Schmiedestr. 14, 48727 Billerbeck, 19:00 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung per Mail an buecherschmiede-gessmann@t-online.de oder telefonisch: 02543/8588
Veröffentlicht am

Lesungen: Barbara Blasum & Vera Isabelle Blasum

Das Schwein da vorne ist meine Tochter

Das Mutter-Tochter-Duo Barbara Blasum und Vera Isabelle Blasum liest aus seinem Buch „Das Schwein da vorne ist meine Tochter“. In witzigen, unglaublichen und zum Teil absurden Geschichten erzählen die Zwei von ihren Abenteuern im Spargelfeld der Verwandten, im Manöver oder auf dem roten Teppich in Los Angeles.

  • 21. April 2023 im Alten Rathaus in Bösingfeld, 18:30 Uhr.
  • 08. Juni 2023 im Oeynhausen Saal des GOP Varieté-Theater Kaiserpalais Bad Oeynhausen, 15:00 Uhr, Eintritt 10€, Tickets gibt es unter 05731 74480
  • 19. Oktober 2023 in der Alexianer Waschküche (Bahnhofstraße 6), 19:00 Uhr, Eintritt frei
Veröffentlicht am

Zeitschriftenbeitrag: Ursula Schleiner-Tietze – „Der schwarze Vogel und sein Geheimnis“

Eine Rezension der Zeitschrift Familiendynamik

Der schwarze Vogel ist groß und dunkel! Wenn er da ist, verbreiten sich schlechte Gedanken und Gefühle: wir sind traurig, ohne Hoffnung, fühlen uns einsam und sehen wenig Gutes. Wir stecken fest wie in einer Sackgasse, sehen kein Licht am Ende des Tunnels, sehen „schwarz“. Wir ziehen uns zurück, werden still und verstecken uns. Die Geschichte des schwarzen Vogels kann überall auf der Welt so geschehen wie wir jetzt lesen werden, in DIR, in MIR, in UNS allen. Wie gut, dass sich das Geheimnis des schwarzen Vogels mit Hilfe der Waldbewohner lüftet und die Dunkelheit vertreibt.

Die Diplompsychologin Chawwah Grünberg empfiehlt dieses Buch für Kinder und Erwachsene jeden Alters.

Veröffentlicht am

Praktikum bei agenda

Freie Plätze ab Mai 2023.

Wir bieten engagierten und motivierten Praktikantinnen und Praktikanten die Möglichkeit, die Arbeit in unserem Verlag im Herzen Münsters kennenzulernen. Sie übernehmen dabei schnell eigene Projekte in den Bereichen Lektorat, Vertrieb und Marketing. Erfahrungen im Umgang mit Social Media (z.B. mit modernen Marketingmaßnahmen auf Instagram) sind wünschenswert, werden aber nicht vorausgesetzt. Ein Praktikum ist für die Dauer von bis zu 12 Wochen möglich.

Praktika für Schülerinnen und Schüler werden von unserer Seite nicht angeboten.

Bewerben Sie sich bei uns einfach per E-Mail an:
info@agenda-verlag.de

oder schriftlich unter:
agenda Verlag GmbH & Co. KG
z. Hd. Dr. Frank Hättich
Drubbel 4
48143 Münster

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Veröffentlicht am

Lesungen: Dr. Oliver Geister

Märchen des Münsterlandes

Oliver Geister liest aus seinem Buch „Märchen des Münsterlandes“ und erzählt viele spannende Anekdoten rund um Märchen, Sagen sowie Spukgeschichten!

  • 22. Januar 2019, Buchhandlung BücherZeit, 19:00 Uhr, Eintritt 10€.
  • 08. November 2018, Buchhandlung Buchfink, 19:00 Uhr, Eintritt 10€.
  • 12. Oktober 2021, Stadtbibliothek Münster, Eintritt frei.
  • 27. Oktober 2021, Stadtbibliothek Münster, 17:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 27 November 2022, im Lemperhaus, ab 14:30 Uhr gibt es Kaffee und Torte nach Original-Rezepten des Café Grotemeyer, 16:00 Uhr startet die Lesung, Eintritt frei.

Märchen in dunklen Zeiten

Oliver Geister erzählt die Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“. Im dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte wurde offenbar, welch zwielichtige Symbolkraft in den Märchen steckt. Die scheinbar harmlosen Kindertexte wurden von den Nazis umfunktioniert zur Propagandamaschine, zur „todbringenden Gefahr“.

  • 11. Februar 2020, Buchhandlung „Buchfink“, 19:30 Uhr, Eintritt 10€, Anmeldung per Mail oder Telefon.
  • 07. Oktober 2021, AWO Wolbeck in Münster, 15:30 Uhr, Eintritt frei nach Anmeldung bei Frau Benter-Camen unter der Nummer 02506-1070.
  • 25. September 2022, Märchenkongress der europäischen Märchengesellschaft Oberwiesenthal.
  • 29. Februar 2024 in der Grimmwelt Kassel, eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbibliothek Kassel, 19:00 bis 20.30 Uhr, Eintritt 7€ (ermäßigt 5€, Studierende, Azubis und Schüler*innen frei), mehr Infos über den folgenden Link: https://www.grimmwelt.de/de/kalender/maerchen-und-propaganda-zum-umgang-mit-maerchen-im-dritten-reich
  • 30.08.-01.09.2024, Märchenseminar der europäischen Märchengesellschaft in Rheine: „Märchen in dunklen Zeiten. Das Märchen als Propagandainstrument und Hoffnungsträger im ‚Drtitten Reich'“. Die Anmeldung erfolgt über den folgenden Link: https://maerchen-emg.de/maerchenkunde/veranstaltungen.
  • 05.10.2024 Vortrag „Heinrich Heine, der Nationalsozialismus und Grimms Märchen“ auf dem Märchenkongress in Rheine. Weitere Infos über folgenden Link: https://www.maerchen-emg.de/veranstaltungen/maerchen-und-romantik. Die PDF des Kongressprogramms ist über den folgenden Link zu erreichen: https://www.maerchen-emg.de/sites/default/files/veranstaltung/file/EMG_FLYER_KONGRESS_2024_A4.pdf.
  • 02. Juni 2025 Vortrag „Märchen und Propaganda – Zum Umgang mit Grimms Märchen im „Dritten Reich““ an der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Bochum um 11 Uhr (Dauer: 90 min). Eingeladen sind Schüler*innen in Bochum und Lehrkräfte. Für mehr Informationen folgen Sie dem Link: https://bezirks-sv-bochum.de/uncategorized/maerchen-und-propaganda-zum-umgang-mit-maerchen-im-dritten-reich/
Veröffentlicht am

Lesungen: Bettina Zeiß

Über Russland leuchten dieselben Sterne

Die Stuttgarter Journalistin Bettina Zeiß, die bis zu ihrem 20. Lebensjahr in Havixbeck gelebt hat, begibt sich in ihrem Buch „Über Russland leuchten die­selben Sterne“ auf Spurensuche in ihrer Familie, insbesondere nach ihrer Großmutter Emma, die sie nie persönlich kennengelernt hat. Wer Bettina Zeiß und ihr Buch gerne hautnah erleben möchte, sollte sich die folgenden Lesungstermine merken:

  • 17. November 2022 im Weingarten Havixbeck, 19:30 Uhr, Eintritt frei.
  • 15. März 2023 im Heimatverein Havixbeck, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
Veröffentlicht am

Lesungen: Tilman Rademacher

Die Lyrikkiepe

Münster total! Immer im Trend! Münster hurra! Bis einer flennt! (aus: Münster Merch – Ausverkauf einer Stadt/ Die Lyrikkiepe)

Zum Auftakt der Neuerscheinung seines Werkes „Die Lyrikkiepe – Ein poetischer Wegbegleiter durch Münster“ begleitet Tilman Rademacher Sie durch einen lyrischen Abend. Es erwarten Sie derb humorvolle Texte, die die geliebte Heimat Münster aufs Korn nehmen.

Tickets online: derkleinebuehnenboden.de

  • 15. Oktober 2022, Kammertheater Der Kleine Bühnenboden, 20:00 Uhr.
  • 28. Oktober 2022, Kammertheater Der Kleine Bühnenboden, 20:00 Uhr.
  • 02. Dezember 2022, Kammertheater Der Kleine Bühnenboden, 20:00 Uhr.
  • 11. Dezember 2022, Kammertheater Der Kleine Bühnenboden, 18:30 Uhr.