Veröffentlicht am

Lesungen: Ursula Schlüter

In ihrem zweiten Buch erzählt Ursula Schlüter von ihrer Marokkoreise. Dabei lässt sie die Schönheiten der Landschaft und die Kultur des Landes aufleben und nimmt die LeserInnen mit auf ihre Erkundungstour.

  • 06. November 2024, Bücher Rohlmann, Emsstraße 92-94 in Rheine, 19 Uhr, Eintritt – Vorverkauf 15 €.
  • 14. November 2024, Thalia in den Münster Arkaden, 20:30 Uhr, Vorverkauf 10 €.
  • 23. November 2024, Kulturscheune Lauenbrück, Bahnhofstraße 60 in Lauenbrück, Veranstalter: SAMBUCUS e.V., Eintritt frei.
  • 05. Dezember 2024, Buchhandlung Buchfink, Münsterstraße 11 in Münster, 20 Uhr, Eintritt 15€.
  • 04. April 2025, Stadtbücherei Münster im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“, Alter Steinweg 11, 48143 Münster, 20:30 Uhr, 2. Obergeschoss, Eintritt frei.
  • 27. April 2025, Kulturetage, Tannenweg 2a, 25774 Krempel, 19:00 Uhr, Eintritt 10€

Meine frühen Reisen

Ursula Schlüter liest aus ihrem Debütroman „Meine frühen Reisen“ und nimmt die LeserInnen mit sich auf gleich mehrere Reisen. Mit Charme erzählt sie von ihrer Kindheit, ihrer Jugend und ihren Reise-Eindrücken als junge Frau.

  • 30. November 2022 , Stadtbücherei Münster, 16:30 Uhr, Eintritt frei.
  • 24. Oktober 2023, Tibusstraße 1-7 in Münster, 15:30 Uhr, Eintritt 10 €.
  • 07. November 2023, Bücher Rohlmann, Emsstraße 92 in Rheine, 19 Uhr, Eintritt 10 €.
  • 30. November 2023, Gesundheitshaus Münster, Gasselstiege 13 in Münster, 16 Uhr, Eintritt frei.
  • 31. Januar 2024, Thalia in den Münster Arkaden, 20:30 Uhr, VVK: Filiale MS oder reservix.de, Eintritt 10 €.
  • 25. Februar 2024, Gemeindezentrum, Ludgerusring 11 in Rheine, 17 Uhr, Eintritt 5 €.
  • 02. März 2024, Kulturscheune Lauenbrück, Bahnhofstraße 60 in Lauenbrück, 18 Uhr, Eintritt frei.
  • 12. März 2024, „Lesen und Diskutieren über Frauen und alleine reisen“, Altes Backhaus, Coerdestraße 36A in Münster, 19 Uhr, Eintritt frei.
  • 22. März 2024, Buchhandlung Buchfink, 20 Uhr, Münsterstraße 11 in Münster, Eintritt 10 €.
  • 09. April 2024, LVHS Freckenhorst, Am Hagen 1 in Warendorf, 19 Uhr, Eintritt 9 €.
  • 10. April 2024, Bücherei Walstedde, 19 Uhr, St-Lambertus-Kirchplatz 22 in Drensteinfurt, Eintritt 3 €.
  • 20. Juni 2024, AWO Wolbeck, Neustraße 2 in Münster, 15 Uhr, Eintritt frei.
  • 23. Juni 2024, Seminarhaus „Die Schmiede“, Kreuzstraße 33-34 (Kuhviertel), 48143 Münster, 15 Uhr.
  • 27. Juni 2024, evangelische Kirche, Friedensstraße 2, 48712 Gescher, 20 Uhr, Eintritt 10 €, VVK „Ihr Buchladen Gescher“.
  • 03. Juli 2024, „Lesen im Hansahof“, Aegidiistraße 67 in Münster, 10 Uhr, Eintritt frei.
  • 10. Juli 2024, Im Rahmen der handorfer Hofkultur, Handorferstraße 21-24 in 48157 Handorf, 19 Uhr, Eintritt 10 €.
  • 22. Oktober 2024, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, An der Apostelkirche 5, 48143 Münster, 15 Uhr, Eintritt frei.
  • 27. Oktober 2024, Lesung Blindenverein, Hotel Atlantis, Engelstraße 39, 48143 Münster, 13 Uhr, Eintritt: 10 € inkl. Kaffee & Kuchen, Anmeldung unter: 017672931207 (Frau Lamberts).
  • 26. November 2024, Matthäusgemeinde Münster, Antoniusstraße 36, 48151 Münster, 15-17 Uhr, Eintritt frei.
  • 25. März 2025, Sozialzentrum Albersloh, Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst, 19 Uhr, Eintritt 10 €, ermäßigt 5 €, Veranstalter VHS Ahlen.
  • 04. April 2025, Stadtbücherei Münster im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“, Alter Steinweg 11, 48143 Münster, 18:30 Uhr, 2. Obergeschoss, Eintritt frei.
Veröffentlicht am

Lesungen: Ursula Schleiner-Tietze

Der schwarze Vogel

Wir stecken fest wie in einer Sackgasse, sehen kein Licht am Ende des Tunnels, sehen „schwarz“. Wir ziehen uns zurück, werden still und verstecken uns. Die Geschichte des schwarzen Vogels kann überall auf der Welt so geschehen wie wir jetzt lesen werden, in DIR, in MIR, in UNS allen. Wie gut, dass sich das Geheimnis des schwarzen Vogels mit Hilfe der Waldbewohner lüftet und die Dunkelheit vertreibt.

  • 23. April 2022, Hof Niermann Waltrop, 17:00 Uhr, Eintritt frei, Spenden gehen an die Nothilfe Ukraine.
  • 20. Oktober 2023, Baumberger Sandstein Museum, Gennerich 9, 48329 Havixbeck, 19:00 Uhr.
  • 12. Oktober 2024, RE-Buch 2024, Buchmesse Recklinghausen, Ruhrfestspielhaus, Otto-Burrmeister-Allee 1, 45657 Recklinghausen, weitere Informationen in Kürze.

Heilende Geschichten und Gedichte

Seit Urzeiten erzählen sich Menschen auf der ganzen Welt Geschichten. Geschichten und Gedichte transportieren Botschaften, Weisheiten, Lebenserfahrungen. Sie verbinden so Menschen miteinander. Die heilenden Geschichten und heilenden Gedichte in diesem Buch sind therapeutischer Natur. Es sind Geschichten, die das Leben schrieb. Sie beleuchten innere Zustände und Situationen von Menschen, die nach Lösungen und neuen Wegen fragen und suchen. Menschen auf dem Weg zu sich selbst, zum Glück, zum Erwachsenwerden.

  • 20. Oktober 2023, Baumberger Sandstein Museum, Gennerich 9, 48329 Havixbeck, 19:00 Uhr
  • 13. Dezember 2023, Baumberger Sandstein Museum, Gennerich 9, 48329 Havixbeck, 19:00 Uhr: Weihnachtsgeschichten aus „Heilende Geschichten und Gedichte“
Veröffentlicht am

Lesungen: Dr. Jürgen Schmitter

Aufgeklärter Realismus

Dieses Handwörterbuch zum Aufgeklärten Realismus enthält religionsphilosophische Überlegungen zum Gespräch zwischen nachdenkenden Atheisten und aufgeklärten Christen. Ziel ist, eine gemeinsame Denk- und Erfahrungsgrundlage auszuarbeiten auf die Fragen „Was ist der Mensch?“ und „Was ist ein zeitgemäßes Welt- und Menschenbild?“.

  • 08. November 2020, auf Haus Welbergen im Rahmen der „Ochtruper Kulturtage“, 16:30 Uhr, Eintritt frei.
  • 14. November 2021, Villa Winkel Ochtrup im Rahmen der „Ochtruper Kulturtage“, 16:30 Uhr, Eintritt frei.

Nachdenken aus der Peripherie im Anthroprozän

Dr. Jürgen Schmitter liest aus „Nachdenken aus der Peripherie im Anthroprozän“ und stellt den LeserInnen eine Theorie des menschlichen Bewusstseins vor. Dabei wird der menschliche Verstand ergründet. Schmitter verrät uns, warum der Begriff „Erlösung“ ein Oxymeron ist.

  • 12. November 2023, Villa Winkel Ochtrup im Rahmen der „Ochtruper Kulturtage“, 18:30 Uhr, Eintritt frei, Lesung mit Diskussion.
Veröffentlicht am

Lesungen: Günter Sehrbrock

50 000 000

  • 02. September 2024, Sitzungssaal in der Aschebergschen Kurie, 48301 Nottuln, 19.30 Uhr, Abendkasse 5€.
  • 24. November 2024, Mühlenhof-Freilichtmuseum, Theo-Breider-Weg 1, 48149 Münster, 16 Uhr, Eintritt frei.
  • 28. März, Tibusstift, Tibusstraße 1-7, 48143 Münster, 15.30 Uhr, Eintritt frei.
  • 17. Juni 2025, Volkshochschule Lünen, 19 Uhr, Eintritt frei.

Dönekes aus dem Münsterland

In der Vorlese- und Signierstunde zu seinem Buch „Dönekes aus dem Münsterland“ gibt Günter Sehrbrock einen Einblick in seine Erinnerungen an das ländliche Leben, das damals noch nicht museal war.

  • 06. Oktober 2022, Mühlenhof Freilichtmuseum, 18:00 bis 20:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 18. August 2023, Hof Hesselmann in Mecklenbeck, 19:00 Uhr, mit musikalischer Begleitung, Eintritt frei.

Die Geschichten des Tönne Gausepohl

Günter Sehrbrock liest aus „Die Geschichten des Tönne Gausepohl“ und nimmt die LeserInnen mit in ein ländliches Münsterland vor der Industrialisierung. Die fiktionale Gestalt Tönne Gausepohl zieht als Kiepenkerl durch die Jahreszeiten und gibt einen Einblick in seine Lebenswelt.

  • 20. Oktober 2023, Mühlenhof Freilichtmuseum, 18:00 bis 20:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 06. Juli 2025, Mühlenhof Freilichtmuseum, 18:00 bis 20:00 Uhr, Eintritt frei.

Veröffentlicht am

Lesungen: Christoph Scholten

Oben links

Christoph Scholten liest aus seinem Münsterland-Roman „Oben links“ auf seinem 40-jährigen Abiturjubiläum und nimmt die LeserInnen mit in den nordwestlichen Zipfel des Münsterlandes. Dabei erzählt er nicht nur von der Auszeit des Protagonisten, sondern versetzt die LeserInnen in eine komplexe Welt voller Herausforderungen.

  • 28. Oktober 2023 im Studio B, Ravardistraße 13, 46399 Bocholt um 13:00 Uhr (Einlass ab 12:30 Uhr), Eintritt frei
Veröffentlicht am

Lesungen: Horst Gründer

Zwischen Münster und Papua-Neuguinea

Professor Horst Gründer liest aus seinem Werk „Zwischen Münster und Papua-Neuguinea“ und taucht mit seinen Lesern in die Geschichte der (deutschen) Kolonialisierung ein. Dabei werden auch Parallelen der modernen Globalisierung aufgezeigt.

  • 06. Oktober 2023, Poertgen-Herder Buchhandlung, Salzstraße 56, 48143 Münster, 19:30 Uhr, Eintritt frei
Veröffentlicht am

Lesungen: Dr. Maria Tekülve

Abschied von Wiesken

Dr. Maria Tekülve liest aus ihrem Roman „Abschied von Wiesken“. In diesem mehrteiligen Epos wird das Leben von vier Generationen einer Münsterländer Bauernfamilie dargestellt, von der Kaiserzeit über zwei verheerende Kriege bis hin zur spätmodernen Gegenwart. Ein facettenreicher, historisch fundierter, ebenso kritischer wie wehmütiger Rückblick auf eine ländlich-bäuerliche Gesellschaft, die unwiederbringlich verschwunden ist – aber auch ein hochaktuelles gesellschaftspolitisches Porträt, das die Menschen in Land und Stadt gleichermaßen angeht.

  • 15. Februar 2023 im VHS-Forum Borken in der Heidener Str. 88, 19:30 Uhr, Eintritt 6€.
  • 29. April 2023, Stadtarchiv Borken, Rathaus D , Zwölf26, 16:30 Uhr, Eintritt 6€.
  • 10. Mai 2023, Stadtteilzentrum Divan, Nehringstraße 8 , 14059 Berlin/Charlottenburg, ab 19:00 Uhr, Eintritt frei (Getränke und Snacks vor Ort).
  • 14. Juni 2023, Kaffeerösterei Berlin, Bundesverband junger Autor:innen, 18:00 bis 20:00 Uhr.
  • 17. Juni 2023, Hof Schulze-Beikel, Rhader Straße in Borken-Marbeck, „Zukunftsmarkt Marbeck“, 10:30 bis 13:00.
  • 28. September 2023, Haus Hakenfort, Dufkampstr. 11, 48703 Stadtlohn, 19:00 Uhr, Eintritt 5€ (mit Musik).
  • 29. September 2023, VHS Bochholt, Medizienzentrum (Alter Bahnhof), Hindenburgstraße 5, 46395 Bochholt, 18:30 bis 20:00 Uhr, Eintritt frei (mit Anmeldung), Lesung mit anschließender Diskussion.
  • 03. November 2023, Kunst-und Galeriehaus in der Lohrheidestr. 57, 44866 Bochum, 19 Uhr, Eintritt frei.
  • 23. November 2023, Literaturhaus Berlin in der Fasanenstraße 23, 10719 Berlin, 19 Uhr, Eintritt frei.
  • 26. Oktober 2024, 16:30-22:30 Uhr, Stadtbücherei Steinfurt, Markt 19, Burgsteinfurt
  • 29. Oktober 2024, Einlass 19:00 Uhr, „Wirtschaft Fork 1870“ Coesfelder Straße 13, 46342 Velen, Eintritt 6€, Kartenvorverkauf Buchhandlung Siebzehn56 (Ramsdorfer Str. 1) oder info@siebzehn56.de.
  • 19. Oktober 2025 auf der Frankfurter Buchmesse am Stand Verdi-Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller, 10.30-12.00 Uhr, anschließende Podiumsdiskussion mit anderen Autorinnen und Autoren

Veröffentlicht am

Lesungen: Dr. Jochen Ludwig

Motze, Kobi und Dodo und die Madonna vom Rio Sasso

Dr. Jochen Ludwig liest aus seinem Kinderkrimi vor, der von Motze, Kobi und Dodo erzählt, die ihre Sommerferien mit ihren Eltern an der italienischen Riviera verbringen. Schon bald werden sie in einen geheimnisvollen Kriminalfall verwickelt. Der Raub einer wertvollen Madonnenfigur fesselt die beiden älteren Geschwister und ihre Schweizer Ferienfreundin Bekki so sehr, dass sie den Strand mit Sonne, Wind und Wellen glatt vergessen. Motze, Kobi und Bekki heften sich auf eigene Faust an die Fersen der Diebesbande und geben schließlich dem Commissario den entscheidenden Tipp. Das Ganze endet in einem lupenreinen Showdown, bei dem auch die kleine Dodo eine wichtige Rolle spielt. Ein Kinderkrimi für die ganze Familie.

  • 08. November 2025, Vivace Freiburg, Wallstraße 15, 16 Uhr, Eintritt frei

Sommertage auf Pellworm

Wiesen, die bis zum Horizont reichen, Stockrosen an Gartenzäunen, Licht und Schatten, wie sie im Wolkentempo über das Wattenmeer wischen.

Dr. Jochen Ludwig liest aus seinem Roman und erzählt von den Sommertagen, die er mit seiner Frau auf Pellworm verbrachte. Vor allem aber erzählt er von Menschen, die immer schon da waren oder irgendwann dorthin gezogen sind: die Honigfrau, der Tiefkühlkostfahrer, die Rosenfreundin, der Rockveteran und all die anderen. In kleinen, miniaturartigen Szenen nimmt der Autor uns mit zu diesen teils heiteren, teils berührenden Begegnungen und schildert auch seine eigenen Empfindungen und Träume, die er in diesen Tagen sammelt und schließlich mit nach Hause nimmt.

  • 02. November 2023, Central-Hotel Freiburg, Wasserstraße 6, 13:45 Uhr
Veröffentlicht am

Lesungen / Vorträge: Dr. Dirk Ziesing

Vorträge

Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Geschichts- und Kulturverein Werden e.V. , mit der Thematik Werdener Jünglinge in der Schlacht bei Waterloo.

  • 10.09.2024, Aula des Gymnasiums Essen-Werden, Grafenstr. 9 in Essen, 19:30-21 Uhr

Das Münsterländer Landwehr-Infanterie-Regiment (4. Westfälisches)

Dr. Dirk Ziesing widmet sich in seinem Buch dem Andenken der Opfer der Befreiungskriege im Münsterland und schildert die Einzelschicksale und weiteren Lebenswege zahlreicher Kriegsteilnehmer.

  • 25. Juni 2020, im Stadtarchiv Münster, Vortragsreihe „Themenabende im Stadtarchiv“, Eintritt frei.
  • 24. Juli 2020, im Schloss Heessen, Vortrag „Westfalen, Heessen und die Schlacht bei Waterloo“, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 30. September 2020, in Hamm, VHS, Vortrag „Hamm und der Deutsch-Französische Krieg 1870-71“, Eintritt frei.
  • 15. Oktober 2020, im Walburga Haus Overath, Vortrag „Waterloo – Bergische Einheiten im Freiheitskampf gegen Napoleon“, 19:00 Uhr, Eintritt frei.

Hamm 1870/71

Dr. Dirk Ziesing befasst sich in seinem Werk mit dem Deutsch-Französischen Krieg in Hamm, welches Hauptstadt der Grafschaft Mark und Garnisonsort war. In mehreren Kapiteln werden unter anderem die Auswirkungen des Krieges, der Unterbringung verletzter Soldaten und kriegsgefangener Franzosen auf die Stadt behandelt. Am Tag des offenen Denkmals wird der Autor in Hamm bei den im Buch behandelten Kriegsgräbern einen Vortrag mit Buchvorstellung und Führung veranstalten.

  • 10. November 2023, Vortrag, Eintritt frei

Veröffentlicht am

Lesungen: Dr. Wolfgang Völker & Hans-Ulrich Duwendag

Der Polizeisergeant

Das Buch von Wolfgang Völker und Hans-Ulrich Duwendag führt uns in das Tecklenburger Land zur Kaiserzeit. Der Polizeisergeant Heinrich Stalljohann war in seiner Heimatstadt Lengerich ein hochangesehener Veteran des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71, denn er hatte die Fahne des 2. Garde-Regiments zu Fuß unter Einsatz seines Lebens gerettet. Kaiser Wilhelm II dankte ihm 1907 bei seinem Besuch in Tecklenburg persönlich dafür.
Wolfgang Völker wird an diesem Nachmittag die Biografie des Polizeisergeanten anhand der von Fritz Stille hinterlassenen Aufzeichnungen, vieler Fotos und weiterer Quellen vorstellen und in den Kontext der Ereignisse um die Jahrhundertwende stellen.

  • 19. August 2023 in der evangelischen Kirche von Hohne, 16:00 Uhr, Vortrag, Eintritt frei.