Veröffentlicht am

Lesungen: Horst Gründer

Zwischen Münster und Papua-Neuguinea

Professor Horst Gründer liest aus seinem Werk „Zwischen Münster und Papua-Neuguinea“ und taucht mit seinen Lesern in die Geschichte der (deutschen) Kolonialisierung ein. Dabei werden auch Parallelen der modernen Globalisierung aufgezeigt.

  • 06. Oktober 2023, Poertgen-Herder Buchhandlung, Salzstraße 56, 48143 Münster, 19:30 Uhr, Eintritt frei
Veröffentlicht am

Lesungen: Dr. Maria Tekülve

Abschied von Wiesken

Dr. Maria Tekülve liest aus ihrem Roman „Abschied von Wiesken“. In diesem mehrteiligen Epos wird das Leben von vier Generationen einer Münsterländer Bauernfamilie dargestellt, von der Kaiserzeit über zwei verheerende Kriege bis hin zur spätmodernen Gegenwart. Ein facettenreicher, historisch fundierter, ebenso kritischer wie wehmütiger Rückblick auf eine ländlich-bäuerliche Gesellschaft, die unwiederbringlich verschwunden ist – aber auch ein hochaktuelles gesellschaftspolitisches Porträt, das die Menschen in Land und Stadt gleichermaßen angeht.

  • 15. Februar 2023 im VHS-Forum Borken in der Heidener Str. 88, 19:30 Uhr, Eintritt 6€.
  • 29. April 2023, Stadtarchiv Borken, Rathaus D , Zwölf26, 16:30 Uhr, Eintritt 6€.
  • 10. Mai 2023, Stadtteilzentrum Divan, Nehringstraße 8 , 14059 Berlin/Charlottenburg, ab 19:00 Uhr, Eintritt frei (Getränke und Snacks vor Ort).
  • 14. Juni 2023, Kaffeerösterei Berlin, Bundesverband junger Autor:innen, 18:00 bis 20:00 Uhr.
  • 17. Juni 2023, Hof Schulze-Beikel, Rhader Straße in Borken-Marbeck, „Zukunftsmarkt Marbeck“, 10:30 bis 13:00.
  • 28. September 2023, Haus Hakenfort, Dufkampstr. 11, 48703 Stadtlohn, 19:00 Uhr, Eintritt 5€ (mit Musik).
  • 29. September 2023, VHS Bochholt, Medizienzentrum (Alter Bahnhof), Hindenburgstraße 5, 46395 Bochholt, 18:30 bis 20:00 Uhr, Eintritt frei (mit Anmeldung), Lesung mit anschließender Diskussion.
  • 03. November 2023, Kunst-und Galeriehaus in der Lohrheidestr. 57, 44866 Bochum, 19 Uhr, Eintritt frei.
  • 23. November 2023, Literaturhaus Berlin in der Fasanenstraße 23, 10719 Berlin, 19 Uhr, Eintritt frei.
  • 26. Oktober 2024, 16:30-22:30 Uhr, Stadtbücherei Steinfurt, Markt 19, Burgsteinfurt
  • 29. Oktober 2024, Einlass 19:00 Uhr, „Wirtschaft Fork 1870“ Coesfelder Straße 13, 46342 Velen, Eintritt 6€, Kartenvorverkauf Buchhandlung Siebzehn56 (Ramsdorfer Str. 1) oder info@siebzehn56.de.

Veröffentlicht am

Lesungen: Dr. Jochen Ludwig

Sommertage auf Pellworm

Wiesen, die bis zum Horizont reichen, Stockrosen an Gartenzäunen, Licht und Schatten, wie sie im Wolkentempo über das Wattenmeer wischen.

Dr. Jochen Ludwig liest aus seinem Roman und erzählt von den Sommertagen, die er mit seiner Frau auf Pellworm verbrachte. Vor allem aber erzählt er von Menschen, die immer schon da waren oder irgendwann dorthin gezogen sind: die Honigfrau, der Tiefkühlkostfahrer, die Rosenfreundin, der Rockveteran und all die anderen. In kleinen, miniaturartigen Szenen nimmt der Autor uns mit zu diesen teils heiteren, teils berührenden Begegnungen und schildert auch seine eigenen Empfindungen und Träume, die er in diesen Tagen sammelt und schließlich mit nach Hause nimmt.

  • 02. November 2023, Central-Hotel Freiburg, Wasserstraße 6, 13:45 Uhr
Veröffentlicht am

Lesungen / Vorträge: Dr. Dirk Ziesing

Vorträge

Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Geschichts- und Kulturverein Werden e.V. , mit der Thematik Werdener Jünglinge in der Schlacht bei Waterloo.

  • 10.09.2024, Aula des Gymnasiums Essen-Werden, Grafenstr. 9 in Essen, 19:30-21 Uhr

Das Münsterländer Landwehr-Infanterie-Regiment (4. Westfälisches)

Dr. Dirk Ziesing widmet sich in seinem Buch dem Andenken der Opfer der Befreiungskriege im Münsterland und schildert die Einzelschicksale und weiteren Lebenswege zahlreicher Kriegsteilnehmer.

  • 25. Juni 2020, im Stadtarchiv Münster, Vortragsreihe „Themenabende im Stadtarchiv“, Eintritt frei.
  • 24. Juli 2020, im Schloss Heessen, Vortrag „Westfalen, Heessen und die Schlacht bei Waterloo“, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 30. September 2020, in Hamm, VHS, Vortrag „Hamm und der Deutsch-Französische Krieg 1870-71“, Eintritt frei.
  • 15. Oktober 2020, im Walburga Haus Overath, Vortrag „Waterloo – Bergische Einheiten im Freiheitskampf gegen Napoleon“, 19:00 Uhr, Eintritt frei.

Hamm 1870/71

Dr. Dirk Ziesing befasst sich in seinem Werk mit dem Deutsch-Französischen Krieg in Hamm, welches Hauptstadt der Grafschaft Mark und Garnisonsort war. In mehreren Kapiteln werden unter anderem die Auswirkungen des Krieges, der Unterbringung verletzter Soldaten und kriegsgefangener Franzosen auf die Stadt behandelt. Am Tag des offenen Denkmals wird der Autor in Hamm bei den im Buch behandelten Kriegsgräbern einen Vortrag mit Buchvorstellung und Führung veranstalten.

  • 10. November 2023, Vortrag, Eintritt frei

Veröffentlicht am

Lesungen: Dr. Wolfgang Völker & Hans-Ulrich Duwendag

Der Polizeisergeant

Das Buch von Wolfgang Völker und Hans-Ulrich Duwendag führt uns in das Tecklenburger Land zur Kaiserzeit. Der Polizeisergeant Heinrich Stalljohann war in seiner Heimatstadt Lengerich ein hochangesehener Veteran des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71, denn er hatte die Fahne des 2. Garde-Regiments zu Fuß unter Einsatz seines Lebens gerettet. Kaiser Wilhelm II dankte ihm 1907 bei seinem Besuch in Tecklenburg persönlich dafür.
Wolfgang Völker wird an diesem Nachmittag die Biografie des Polizeisergeanten anhand der von Fritz Stille hinterlassenen Aufzeichnungen, vieler Fotos und weiterer Quellen vorstellen und in den Kontext der Ereignisse um die Jahrhundertwende stellen.

  • 19. August 2023 in der evangelischen Kirche von Hohne, 16:00 Uhr, Vortrag, Eintritt frei.
Veröffentlicht am

Lesungen: Gudrun Beckmann-Kirchner

Erdenschwer, federleicht

In ihrem dritten Gedichtband „Erdenschwer, federleicht“ verbindet Gudrun Beckmann-Kircher Warmherzigkeit mit sanfter Kritik. Sie spielt mit Worten und Reimen und schreibt über Menschlichkeit, Leben, Natur und Familie.

Sie erwartet eine poetisch-musikalische Begengnung mit Autorin Gudrun Beckmann-Kirchner und der Gittaristin Tania Pentcheva.

  • 22. März 2023 im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei Münster, 16:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 01. September 2023, VHS-Forum, Aegidiimarkt 3, 15:30 bis 17:00 Uhr, Eintritt 12€ (inkl. Kaffee).
Veröffentlicht am

Lesungen: Christa Johanna Gundt

Apfelwelten

21 Geschichten, verortet im Münsterland, im Alten Land, der Normandie, der Neuen Welt, der Schweiz, in Wales und an fiktiven Plätzen erzählen in Form von Minikrimis, über Liebesgeschichten bis hin zu Märchen stellen die besondere Beziehung des Menschen zum Apfel.

  • 03. Oktober 2021, Bioland Apfelhof Helmig, beim 13. Apfelfest, 9:00 – 17:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 24. Oktober 2021, Stadtbibliothek Ochtrup, 15:00 Uhr, Eintritt 3€.
  • 10. September 2022, speicher3 – Kunst-und Kulturverein Hohenholte, 17:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 16. September 2022, Buchhandlung Janning, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 20. September 2022, Hotel zur Krone in Gesche, 15:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 18. Oktober 2022, Pfarrheim Holthausen in Laer, 16:00 Uhr, Eintritt frei.

Erdbeerwelten

In sechszehn Kurzgeschichten, in denen die Erdbeere eine zentrale Rolle spielt, erzählt die Autorin in poetischer, mitklingender Sprache Erlebtes, Erinnertes und Erdachtes rund um die rote Frucht. Hierbei geht es um die Erdbeerwährung beim Tausch des Pausenbrots, mal geht es um eine zarte Liebesgeschichte, in der Erdbeerküsse ausgetauscht werden, mal um die Begegnung mit der verlorenen Liebe eines Mönches im Erdbeerbeet des Klostergartens.

  • 10. August 2023, Bücherschmiede, Schmiedestr. 14, 48727 Billerbeck, 19:00 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung per Mail an buecherschmiede-gessmann@t-online.de oder telefonisch: 02543/8588
Veröffentlicht am

Lesungen: Barbara Blasum & Vera Isabelle Blasum

Das Schwein da vorne ist meine Tochter

Das Mutter-Tochter-Duo Barbara Blasum und Vera Isabelle Blasum liest aus seinem Buch „Das Schwein da vorne ist meine Tochter“. In witzigen, unglaublichen und zum Teil absurden Geschichten erzählen die Zwei von ihren Abenteuern im Spargelfeld der Verwandten, im Manöver oder auf dem roten Teppich in Los Angeles.

  • 21. April 2023 im Alten Rathaus in Bösingfeld, 18:30 Uhr.
  • 08. Juni 2023 im Oeynhausen Saal des GOP Varieté-Theater Kaiserpalais Bad Oeynhausen, 15:00 Uhr, Eintritt 10€, Tickets gibt es unter 05731 74480
  • 19. Oktober 2023 in der Alexianer Waschküche (Bahnhofstraße 6), 19:00 Uhr, Eintritt frei
Veröffentlicht am

Lesungen: Pia Leicht

Die Kiepenkerlbande

Pia Leicht liest aus ihrem Kinderbuch „Die Kiepenkerlbande“ und nimmt die kleinen LeserInnen mit auf die Suche der jungen Detektive nach der Lösung des Rätsels.

Auch am Vorlesetag des Fördervereins der Johannisschule Münster hat Pia Leicht aus ihrem Kinderbuch vorgelesen.
Veröffentlicht am

Lesungen: Dr. Oliver Geister

Märchen des Münsterlandes

Oliver Geister liest aus seinem Buch „Märchen des Münsterlandes“ und erzählt viele spannende Anekdoten rund um Märchen, Sagen sowie Spukgeschichten!

  • 22. Januar 2019, Buchhandlung BücherZeit, 19:00 Uhr, Eintritt 10€.
  • 08. November 2018, Buchhandlung Buchfink, 19:00 Uhr, Eintritt 10€.
  • 12. Oktober 2021, Stadtbibliothek Münster, Eintritt frei.
  • 27. Oktober 2021, Stadtbibliothek Münster, 17:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 27 November 2022, im Lemperhaus, ab 14:30 Uhr gibt es Kaffee und Torte nach Original-Rezepten des Café Grotemeyer, 16:00 Uhr startet die Lesung, Eintritt frei.

Märchen in dunklen Zeiten

Oliver Geister erzählt die Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“. Im dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte wurde offenbar, welch zwielichtige Symbolkraft in den Märchen steckt. Die scheinbar harmlosen Kindertexte wurden von den Nazis umfunktioniert zur Propagandamaschine, zur „todbringenden Gefahr“.

  • 11. Februar 2020, Buchhandlung „Buchfink“, 19:30 Uhr, Eintritt 10€, Anmeldung per Mail oder Telefon.
  • 07. Oktober 2021, AWO Wolbeck in Münster, 15:30 Uhr, Eintritt frei nach Anmeldung bei Frau Benter-Camen unter der Nummer 02506-1070.
  • 25. September 2022, Märchenkongress der europäischen Märchengesellschaft Oberwiesenthal.
  • 29. Februar 2024 in der Grimmwelt Kassel, eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbibliothek Kassel, 19:00 bis 20.30 Uhr, Eintritt 7€ (ermäßigt 5€, Studierende, Azubis und Schüler*innen frei), mehr Infos über den folgenden Link: https://www.grimmwelt.de/de/kalender/maerchen-und-propaganda-zum-umgang-mit-maerchen-im-dritten-reich
  • 30.08.-01.09.2024, Märchenseminar der europäischen Märchengesellschaft in Rheine: „Märchen in dunklen Zeiten. Das Märchen als Propagandainstrument und Hoffnungsträger im ‚Drtitten Reich'“. Die Anmeldung erfolgt über den folgenden Link: https://maerchen-emg.de/maerchenkunde/veranstaltungen.
  • 05.10.2024 Vortrag „Heinrich Heine, der Nationalsozialismus und Grimms Märchen“ auf dem Märchenkongress in Rheine. Weitere Infos über folgenden Link: https://www.maerchen-emg.de/veranstaltungen/maerchen-und-romantik. Die PDF des Kongressprogramms ist über den folgenden Link zu erreichen: https://www.maerchen-emg.de/sites/default/files/veranstaltung/file/EMG_FLYER_KONGRESS_2024_A4.pdf.