Elisabeth Frische: Justin Kleinwächter – eine späte Annäherung an meinen Vater
Christiane Dienel liest aus ihrem Buch ,,Elisabeth Frische: Justin Kleinwächter – eine späte Annäherung an meinen Vater“ und taucht durch die Familienforschung ihrer Mutter mit ihren Lesern in das Leben des Danziger Flugzeugbau-Professors Justin Kleinwächter (1901–1945) und die Flucht seiner Familie ins Münsterland ein.
Andrea Timm liest aus ihrem zweiten Buch „Das Leben der Fremden“ vor und schickt ihre HörerInnen auf eine paradiesische Reise der Protagonistin Erika Laumeyer.
7. Juni 2024, 19:30 Uhr, Pfarrzentrum Albachten, Dülmener Straße 15 in 48163 Münster
22. September 2024, 14:30 Uhr, Alter Hof Schoppmann, Am Hagenbach 11 in 48301 Nottuln-Darup
9. November, 19 Uhr, Matthias-Claudius-Haus Albachten, Paul-Gerhardt- Straße 38 in 48161 Münster, Eintritt frei
Buchpräsentation:
15. September 2024, ganztägig, BördeBuchFest Soest, Kulturhaus Alter Schlachthof, Ulrichertor 4 in 59494 Soest, Karten im Kulturhaus und an der Tageskasse
Besonderheit: Lesezeit in Ihrem Wohnzimmer? Ihr Balkon als Leseort?
Laden Sie die Autorin Andrea Timm auf Anfrage per E-Mail (andrea.timm@gmx.de) zu sich nach Hause für eine einstündige Lesung ein!
Sarina Sauder liest aus Ihrem ersten Buch „Das Land Ynopien“ und schickt die Hörerinnen und Hörer auf eine spannende, mittelalterliche Reise durch das viktorianische London.
Donnerstag, 18. April 2024, 16 Uhr, the niu Mood City Hotel, Mombacher Straße 6, 55122 Mainz, Eintritt frei
Mit 88 im „Mini-Camper“ durch Marokko – Eine Reiseerzählung
In ihrem zweiten Buch erzählt Ursula Schlüter von ihrer Marokkoreise. Dabei lässt sie die Schönheiten der Landschaft und die Kultur des Landes aufleben und nimmt die LeserInnen mit auf ihre Erkundungstour.
06. November 2024, Bücher Rohlmann, Emsstraße 92-94 in Rheine, 19 Uhr, Eintritt – Vorverkauf 15 €.
14. November 2024, Thalia in den Münster Arkaden, 20:30 Uhr, Vorverkauf 10 €.
23. November 2024, Kulturscheune Lauenbrück, Bahnhofstraße 60 in Lauenbrück, Veranstalter: SAMBUCUS e.V., Eintritt frei.
05. Dezember 2024, Buchhandlung Buchfink, Münsterstraße 11 in Münster, 20 Uhr, Eintritt 15€.
04. April 2025, Stadtbücherei Münster im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“, Alter Steinweg 11, 48143 Münster, 20:30 Uhr, 2. Obergeschoss, Eintritt frei.
Ursula Schlüter liest aus ihrem Debütroman „Meine frühen Reisen“ und nimmt die LeserInnen mit sich auf gleich mehrere Reisen. Mit Charme erzählt sie von ihrer Kindheit, ihrer Jugend und ihren Reise-Eindrücken als junge Frau.
30. November 2022 , Stadtbücherei Münster, 16:30 Uhr, Eintritt frei.
24. Oktober 2023, Tibusstraße 1-7 in Münster, 15:30 Uhr, Eintritt 10 €.
07. November 2023, Bücher Rohlmann, Emsstraße 92 in Rheine, 19 Uhr, Eintritt 10 €.
30. November 2023, Gesundheitshaus Münster, Gasselstiege 13 in Münster, 16 Uhr, Eintritt frei.
31. Januar 2024, Thalia in den Münster Arkaden, 20:30 Uhr, VVK: Filiale MS oder reservix.de, Eintritt 10 €.
25. Februar 2024, Gemeindezentrum, Ludgerusring 11 in Rheine, 17 Uhr, Eintritt 5 €.
02. März 2024, Kulturscheune Lauenbrück, Bahnhofstraße 60 in Lauenbrück, 18 Uhr, Eintritt frei.
12. März 2024, „Lesen und Diskutieren über Frauen und alleine reisen“, Altes Backhaus, Coerdestraße 36A in Münster, 19 Uhr, Eintritt frei.
22. März 2024, Buchhandlung Buchfink, 20 Uhr, Münsterstraße 11 in Münster, Eintritt 10 €.
09. April 2024, LVHS Freckenhorst, Am Hagen 1 in Warendorf, 19 Uhr, Eintritt 9 €.
10. April 2024, Bücherei Walstedde, 19 Uhr, St-Lambertus-Kirchplatz 22 in Drensteinfurt, Eintritt 3 €.
20. Juni 2024, AWO Wolbeck, Neustraße 2 in Münster, 15 Uhr, Eintritt frei.
04. April 2025, Stadtbücherei Münster im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“, Alter Steinweg 11, 48143 Münster, 18:30 Uhr, 2. Obergeschoss, Eintritt frei.
Wir stecken fest wie in einer Sackgasse, sehen kein Licht am Ende des Tunnels, sehen „schwarz“. Wir ziehen uns zurück, werden still und verstecken uns. Die Geschichte des schwarzen Vogels kann überall auf der Welt so geschehen wie wir jetzt lesen werden, in DIR, in MIR, in UNS allen. Wie gut, dass sich das Geheimnis des schwarzen Vogels mit Hilfe der Waldbewohner lüftet und die Dunkelheit vertreibt.
23. April 2022, Hof Niermann Waltrop, 17:00 Uhr, Eintritt frei, Spenden gehen an die Nothilfe Ukraine.
12. Oktober 2024, RE-Buch 2024, Buchmesse Recklinghausen, Ruhrfestspielhaus, Otto-Burrmeister-Allee 1, 45657 Recklinghausen, weitere Informationen in Kürze.
Heilende Geschichten und Gedichte
Seit Urzeiten erzählen sich Menschen auf der ganzen Welt Geschichten. Geschichten und Gedichte transportieren Botschaften, Weisheiten, Lebenserfahrungen. Sie verbinden so Menschen miteinander. Die heilenden Geschichten und heilenden Gedichte in diesem Buch sind therapeutischer Natur. Es sind Geschichten, die das Leben schrieb. Sie beleuchten innere Zustände und Situationen von Menschen, die nach Lösungen und neuen Wegen fragen und suchen. Menschen auf dem Weg zu sich selbst, zum Glück, zum Erwachsenwerden.
Dieses Handwörterbuch zum Aufgeklärten Realismus enthält religionsphilosophische Überlegungen zum Gespräch zwischen nachdenkenden Atheisten und aufgeklärten Christen. Ziel ist, eine gemeinsame Denk- und Erfahrungsgrundlage auszuarbeiten auf die Fragen „Was ist der Mensch?“ und „Was ist ein zeitgemäßes Welt- und Menschenbild?“.
08. November 2020, auf Haus Welbergen im Rahmen der „Ochtruper Kulturtage“, 16:30 Uhr, Eintritt frei.
14. November 2021, Villa Winkel Ochtrup im Rahmen der „Ochtruper Kulturtage“, 16:30 Uhr, Eintritt frei.
Nachdenken aus der Peripherie im Anthroprozän
Dr. Jürgen Schmitter liest aus „Nachdenken aus der Peripherie im Anthroprozän“ und stellt den LeserInnen eine Theorie des menschlichen Bewusstseins vor. Dabei wird der menschliche Verstand ergründet. Schmitter verrät uns, warum der Begriff „Erlösung“ ein Oxymeron ist.
12. November 2023, Villa Winkel Ochtrup im Rahmen der „Ochtruper Kulturtage“, 18:30 Uhr, Eintritt frei, Lesung mit Diskussion.
17. Juni 2025, Volkshochschule Lünen, 19 Uhr, Eintritt frei.
Dönekes aus dem Münsterland
In der Vorlese- und Signierstunde zu seinem Buch „Dönekes aus dem Münsterland“ gibt Günter Sehrbrock einen Einblick in seine Erinnerungen an das ländliche Leben, das damals noch nicht museal war.
06. Oktober 2022, Mühlenhof Freilichtmuseum, 18:00 bis 20:00 Uhr, Eintritt frei.
18. August 2023, Hof Hesselmann in Mecklenbeck, 19:00 Uhr, mit musikalischer Begleitung, Eintritt frei.
Die Geschichten des Tönne Gausepohl
Günter Sehrbrock liest aus „Die Geschichten des Tönne Gausepohl“ und nimmt die LeserInnen mit in ein ländliches Münsterland vor der Industrialisierung. Die fiktionale Gestalt Tönne Gausepohl zieht als Kiepenkerl durch die Jahreszeiten und gibt einen Einblick in seine Lebenswelt.
20. Oktober 2023, Mühlenhof Freilichtmuseum, 18:00 bis 20:00 Uhr, Eintritt frei.
06. Juli 2025, Mühlenhof Freilichtmuseum, 18:00 bis 20:00 Uhr, Eintritt frei.
Professor Horst Gründer liest aus seinem Werk „Zwischen Münster und Papua-Neuguinea“ und taucht mit seinen Lesern in die Geschichte der (deutschen) Kolonialisierung ein. Dabei werden auch Parallelen der modernen Globalisierung aufgezeigt.
Dr. Maria Tekülve liest aus ihrem Roman „Abschied von Wiesken“. In diesem mehrteiligen Epos wird das Leben von vier Generationen einer Münsterländer Bauernfamilie dargestellt, von der Kaiserzeit über zwei verheerende Kriege bis hin zur spätmodernen Gegenwart. Ein facettenreicher, historisch fundierter, ebenso kritischer wie wehmütiger Rückblick auf eine ländlich-bäuerliche Gesellschaft, die unwiederbringlich verschwunden ist – aber auch ein hochaktuelles gesellschaftspolitisches Porträt, das die Menschen in Land und Stadt gleichermaßen angeht.
15. Februar 2023 im VHS-Forum Borken in der Heidener Str. 88, 19:30 Uhr, Eintritt 6€.
29. April 2023, Stadtarchiv Borken, Rathaus D , Zwölf26, 16:30 Uhr, Eintritt 6€.
10. Mai 2023, Stadtteilzentrum Divan, Nehringstraße 8 , 14059 Berlin/Charlottenburg, ab 19:00 Uhr, Eintritt frei (Getränke und Snacks vor Ort).
14. Juni 2023, Kaffeerösterei Berlin, Bundesverband junger Autor:innen, 18:00 bis 20:00 Uhr.
17. Juni 2023, Hof Schulze-Beikel, Rhader Straße in Borken-Marbeck, „Zukunftsmarkt Marbeck“, 10:30 bis 13:00.
28. September 2023, Haus Hakenfort, Dufkampstr. 11, 48703 Stadtlohn, 19:00 Uhr, Eintritt 5€ (mit Musik).
29. September 2023, VHS Bochholt, Medizienzentrum (Alter Bahnhof), Hindenburgstraße 5, 46395 Bochholt, 18:30 bis 20:00 Uhr, Eintritt frei (mit Anmeldung), Lesung mit anschließender Diskussion.
03. November 2023, Kunst-und Galeriehaus in der Lohrheidestr. 57, 44866 Bochum, 19 Uhr, Eintritt frei.
23. November 2023, Literaturhaus Berlin in der Fasanenstraße 23, 10719 Berlin, 19 Uhr, Eintritt frei.
26. Oktober 2024, 16:30-22:30 Uhr, Stadtbücherei Steinfurt, Markt 19, Burgsteinfurt
29. Oktober 2024, Einlass 19:00 Uhr, „Wirtschaft Fork 1870“ Coesfelder Straße 13, 46342 Velen, Eintritt 6€, Kartenvorverkauf Buchhandlung Siebzehn56 (Ramsdorfer Str. 1) oder info@siebzehn56.de.
19. Oktober 2025 auf der Frankfurter Buchmesse am Stand Verdi-Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller, 10.30-12.00 Uhr, anschließende Podiumsdiskussion mit anderen Autorinnen und Autoren
Motze, Kobi und Dodo und die Madonna vom Rio Sasso
Dr. Jochen Ludwig liest aus seinem Kinderkrimi vor, der von Motze, Kobi und Dodo erzählt, die ihre Sommerferien mit ihren Eltern an der italienischen Riviera verbringen. Schon bald werden sie in einen geheimnisvollen Kriminalfall verwickelt. Der Raub einer wertvollen Madonnenfigur fesselt die beiden älteren Geschwister und ihre Schweizer Ferienfreundin Bekki so sehr, dass sie den Strand mit Sonne, Wind und Wellen glatt vergessen. Motze, Kobi und Bekki heften sich auf eigene Faust an die Fersen der Diebesbande und geben schließlich dem Commissario den entscheidenden Tipp. Das Ganze endet in einem lupenreinen Showdown, bei dem auch die kleine Dodo eine wichtige Rolle spielt. Ein Kinderkrimi für die ganze Familie.
Wiesen, die bis zum Horizont reichen, Stockrosen an Gartenzäunen, Licht und Schatten, wie sie im Wolkentempo über das Wattenmeer wischen.
Dr. Jochen Ludwig liest aus seinem Roman und erzählt von den Sommertagen, die er mit seiner Frau auf Pellworm verbrachte. Vor allem aber erzählt er von Menschen, die immer schon da waren oder irgendwann dorthin gezogen sind: die Honigfrau, der Tiefkühlkostfahrer, die Rosenfreundin, der Rockveteran und all die anderen. In kleinen, miniaturartigen Szenen nimmt der Autor uns mit zu diesen teils heiteren, teils berührenden Begegnungen und schildert auch seine eigenen Empfindungen und Träume, die er in diesen Tagen sammelt und schließlich mit nach Hause nimmt.
02. November 2023, Central-Hotel Freiburg, Wasserstraße 6, 13:45 Uhr
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.