Veröffentlicht am

Lesungen: Christa Johanna Gundt

Apfelwelten

21 Geschichten, verortet im Münsterland, im Alten Land, der Normandie, der Neuen Welt, der Schweiz, in Wales und an fiktiven Plätzen erzählen in Form von Minikrimis, über Liebesgeschichten bis hin zu Märchen stellen die besondere Beziehung des Menschen zum Apfel.

  • 03. Oktober 2021, Bioland Apfelhof Helmig, beim 13. Apfelfest, 9:00 – 17:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 24. Oktober 2021, Stadtbibliothek Ochtrup, 15:00 Uhr, Eintritt 3€.
  • 10. September 2022, speicher3 – Kunst-und Kulturverein Hohenholte, 17:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 16. September 2022, Buchhandlung Janning, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 20. September 2022, Hotel zur Krone in Gesche, 15:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 18. Oktober 2022, Pfarrheim Holthausen in Laer, 16:00 Uhr, Eintritt frei.

Erdbeerwelten

In sechszehn Kurzgeschichten, in denen die Erdbeere eine zentrale Rolle spielt, erzählt die Autorin in poetischer, mitklingender Sprache Erlebtes, Erinnertes und Erdachtes rund um die rote Frucht. Hierbei geht es um die Erdbeerwährung beim Tausch des Pausenbrots, mal geht es um eine zarte Liebesgeschichte, in der Erdbeerküsse ausgetauscht werden, mal um die Begegnung mit der verlorenen Liebe eines Mönches im Erdbeerbeet des Klostergartens.

  • 10. August 2023, Bücherschmiede, Schmiedestr. 14, 48727 Billerbeck, 19:00 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung per Mail an buecherschmiede-gessmann@t-online.de oder telefonisch: 02543/8588
Veröffentlicht am

Lesungen: Barbara Blasum & Vera Isabelle Blasum

Das Schwein da vorne ist meine Tochter

Das Mutter-Tochter-Duo Barbara Blasum und Vera Isabelle Blasum liest aus seinem Buch „Das Schwein da vorne ist meine Tochter“. In witzigen, unglaublichen und zum Teil absurden Geschichten erzählen die Zwei von ihren Abenteuern im Spargelfeld der Verwandten, im Manöver oder auf dem roten Teppich in Los Angeles.

  • 21. April 2023 im Alten Rathaus in Bösingfeld, 18:30 Uhr.
  • 08. Juni 2023 im Oeynhausen Saal des GOP Varieté-Theater Kaiserpalais Bad Oeynhausen, 15:00 Uhr, Eintritt 10€, Tickets gibt es unter 05731 74480
  • 19. Oktober 2023 in der Alexianer Waschküche (Bahnhofstraße 6), 19:00 Uhr, Eintritt frei
Veröffentlicht am

Lesungen: Pia Leicht

Die Kiepenkerlbande

Pia Leicht liest aus ihrem Kinderbuch „Die Kiepenkerlbande“ und nimmt die kleinen LeserInnen mit auf die Suche der jungen Detektive nach der Lösung des Rätsels.

Auch am Vorlesetag des Fördervereins der Johannisschule Münster hat Pia Leicht aus ihrem Kinderbuch vorgelesen.
Veröffentlicht am

Lesungen: Dr. Oliver Geister

Märchen des Münsterlandes

Oliver Geister liest aus seinem Buch „Märchen des Münsterlandes“ und erzählt viele spannende Anekdoten rund um Märchen, Sagen sowie Spukgeschichten!

  • 22. Januar 2019, Buchhandlung BücherZeit, 19:00 Uhr, Eintritt 10€.
  • 08. November 2018, Buchhandlung Buchfink, 19:00 Uhr, Eintritt 10€.
  • 12. Oktober 2021, Stadtbibliothek Münster, Eintritt frei.
  • 27. Oktober 2021, Stadtbibliothek Münster, 17:00 Uhr, Eintritt frei.
  • 27 November 2022, im Lemperhaus, ab 14:30 Uhr gibt es Kaffee und Torte nach Original-Rezepten des Café Grotemeyer, 16:00 Uhr startet die Lesung, Eintritt frei.

Märchen in dunklen Zeiten

Oliver Geister erzählt die Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“. Im dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte wurde offenbar, welch zwielichtige Symbolkraft in den Märchen steckt. Die scheinbar harmlosen Kindertexte wurden von den Nazis umfunktioniert zur Propagandamaschine, zur „todbringenden Gefahr“.

  • 11. Februar 2020, Buchhandlung „Buchfink“, 19:30 Uhr, Eintritt 10€, Anmeldung per Mail oder Telefon.
  • 07. Oktober 2021, AWO Wolbeck in Münster, 15:30 Uhr, Eintritt frei nach Anmeldung bei Frau Benter-Camen unter der Nummer 02506-1070.
  • 25. September 2022, Märchenkongress der europäischen Märchengesellschaft Oberwiesenthal.
  • 29. Februar 2024 in der Grimmwelt Kassel, eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbibliothek Kassel, 19:00 bis 20.30 Uhr, Eintritt 7€ (ermäßigt 5€, Studierende, Azubis und Schüler*innen frei), mehr Infos über den folgenden Link: https://www.grimmwelt.de/de/kalender/maerchen-und-propaganda-zum-umgang-mit-maerchen-im-dritten-reich
  • 30.08.-01.09.2024, Märchenseminar der europäischen Märchengesellschaft in Rheine: „Märchen in dunklen Zeiten. Das Märchen als Propagandainstrument und Hoffnungsträger im ‚Drtitten Reich'“. Die Anmeldung erfolgt über den folgenden Link: https://maerchen-emg.de/maerchenkunde/veranstaltungen.
  • 05.10.2024 Vortrag „Heinrich Heine, der Nationalsozialismus und Grimms Märchen“ auf dem Märchenkongress in Rheine. Weitere Infos über folgenden Link: https://www.maerchen-emg.de/veranstaltungen/maerchen-und-romantik. Die PDF des Kongressprogramms ist über den folgenden Link zu erreichen: https://www.maerchen-emg.de/sites/default/files/veranstaltung/file/EMG_FLYER_KONGRESS_2024_A4.pdf.
  • 02. Juni 2025 Vortrag „Märchen und Propaganda – Zum Umgang mit Grimms Märchen im „Dritten Reich““ an der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Bochum um 11 Uhr (Dauer: 90 min). Eingeladen sind Schüler*innen in Bochum und Lehrkräfte. Für mehr Informationen folgen Sie dem Link: https://bezirks-sv-bochum.de/uncategorized/maerchen-und-propaganda-zum-umgang-mit-maerchen-im-dritten-reich/
Veröffentlicht am

Lesungen: Bettina Zeiß

Über Russland leuchten dieselben Sterne

Die Stuttgarter Journalistin Bettina Zeiß, die bis zu ihrem 20. Lebensjahr in Havixbeck gelebt hat, begibt sich in ihrem Buch „Über Russland leuchten die­selben Sterne“ auf Spurensuche in ihrer Familie, insbesondere nach ihrer Großmutter Emma, die sie nie persönlich kennengelernt hat. Wer Bettina Zeiß und ihr Buch gerne hautnah erleben möchte, sollte sich die folgenden Lesungstermine merken:

  • 17. November 2022 im Weingarten Havixbeck, 19:30 Uhr, Eintritt frei.
  • 15. März 2023 im Heimatverein Havixbeck, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
Veröffentlicht am

Lesungen: Tilman Rademacher

Die Lyrikkiepe

Münster total! Immer im Trend! Münster hurra! Bis einer flennt! (aus: Münster Merch – Ausverkauf einer Stadt/ Die Lyrikkiepe)

Zum Auftakt der Neuerscheinung seines Werkes „Die Lyrikkiepe – Ein poetischer Wegbegleiter durch Münster“ begleitet Tilman Rademacher Sie durch einen lyrischen Abend. Es erwarten Sie derb humorvolle Texte, die die geliebte Heimat Münster aufs Korn nehmen.

Tickets online: derkleinebuehnenboden.de

  • 15. Oktober 2022, Kammertheater Der Kleine Bühnenboden, 20:00 Uhr.
  • 28. Oktober 2022, Kammertheater Der Kleine Bühnenboden, 20:00 Uhr.
  • 02. Dezember 2022, Kammertheater Der Kleine Bühnenboden, 20:00 Uhr.
  • 11. Dezember 2022, Kammertheater Der Kleine Bühnenboden, 18:30 Uhr.

Veröffentlicht am

Lesungen: Henning Stoffers

Münster – Menschen, Geschichten und Erinnerungen

Der Autor Henning Stoffers stellt Fotografien und einige Fotografen aus den Jahren 1860 bis 1960 und später vor. Er nimmt Sie mit auf einen historischen Spaziergang und führt durch manch vergessene Begebenheit oder Ereignisse. Historisches, manche Anekdote und hin und wieder Biografisches lassen die Zuhörerschaft in eine vergangene Zeit eintauchen.

Die Schauspielerin Cornelia Kupferschmid liest die tragische Geschichte von dem münsterschen Arzt Dr. Heinrich Bunsmann, der 1920 an der Spanischen Grippe starb. Die Tochter Berti Bunsmann hat ihre Erinnerungen an den Tod des geliebten Vaters aufgezeichnet. Dieses bewegende Zeitdokument berührt auch heute auf besondere Weise.

  • 13. November 2022, im Schlosstheater, 11:00 Uhr, Eintritt frei.
Veröffentlicht am

Lesungen: Dr. Michael Kirch

Die Chronik der Frauen von Ringenberg

Eine Chronik des mittelalterlichen Grafengeschlechtes derer von Dingden und Ringenberg in der teils detailliert die Kreuzzüge, der Orden der Tempelritter, die Entdeckung des Mongolenreiches von Kublai Khan, geistliche Ordensgemeinschaften, eine Reise nach Santiago de Compostela sowie die Herrschaft von Kaiser Friedrich II und mehr beschrieben werden.

  • 23 Oktober 2021, im Rittersaal von Schloss Ringenberg in Hamminkeln, 19:30 bis 21:30 Uhr, Eintritt 12€ nach Anmeldung bis zum 21. Oktober über: info@meinschlossringenberg.de

Chronik von Schloss Ringenberg

Dies ist nicht nur die Chronik des mittelalterlichen Grafengeschlechtes derer von Dingden und Ringenberg, sondern ein Fenster zu den wichtigsten Gegebenheiten der damaligen Zeit. Teils detailliert werden die Kreuzzüge, im Mittelpunkt der Orden der Tempelritter, die Entdeckung des Mongolenreiches von Kublai Khan, geistliche Ordensgemeinschaften, eine Reise nach Santiago de Compostela sowie die Herrschaft von Kaiser Friedrich II und mehr beschrieben, alles im Zusammenhang mit Berichten einzelner Familienmitglieder.

  • 20. August 2022, Schloss Ringenberg Hamminkeln, ab 20:00 Uhr, Tickets für 15€ an der Abendkasse, mit Musik der Epic Folk Metal-Band „Baumbart“.
Veröffentlicht am

Lesungen: Andreas Schulte-Werning

Weißt du eigentlich, wie grün die Bäume sind?

Andreas Schulte-Werning gewährt Einblicke in prägende Grenzerfahrungen für die Entwicklung der Persönlichkeit und der Suche nach Sinn.

  • 11. Mai 2022, Fachhochschulzentrum (FHZ) Münster, Raum A 404, 16:15 Uhr, Eintritt frei.

Weitere Informationen können Sie auf der Website der FH Münster finden:
https://www.fh-muenster.de/msb/aktuelles/termine-und-veranstaltungen/terminkalender/index.php?termin=6556